Bestes Gehaltskonto 2011

Was ist der Unterschied zwischen einem Gehaltskonto und einem Girokonto? Die Banken wissen, dass auf einem Girokonto, das als Gehaltskonto geführt wird, mit regelmäßig größere Geldeingänge zu rechnen ist und sie daraus wiederum Erträge erzielen können.

Die FMH-Finanzberatung hat für n-tv die umfangreiche Giro-Datenbank ausgewertet und dabei unterstellt, dass der Kunde einen regelmäßigen Geldeingang von monatlich 1.500 Euro vorweisen kann. Das Konto sollte möglichst kostenfrei sein, auch bezüglich der EC- und Kreditkarten und eine angemessene Guthabensverzinsung war wichtiger als ein günstiger Dispozins. Sollte die Guthabensverzinsung auf dem Kreditkartenkonto erfolgen, war dies positiv, wenn auch zumindest eine geringe Guthabensverzinsung auf dem Konto erfolgte. Ein guter Tagesgeldzins hatte keinen Einfluss auf die Berücksichtigung, weil dann regelmäßig Geldbeträge transferiert werden müssten. Ganz vorne platziert haben sich die netbank, die DKB und die SKG Bank. Alle drei Konten sind kostenfrei, wobei die netbank die höhere Guthabensverzinsung anbietet aber die anderen beiden auf der Kreditkarte wesentlich höhere Zinsen bieten. Folglich wurden alle drei Banken mit einem gleichwertigen Angebot eingestuft. Nur knapp da hinter folgen die Deutsche Skatbank, Wüstenrot Bank und Postbank vor einzelnen regionalen PSD Banken. Wer ein kostenloses Gehaltskonto sucht, hat mehrere Alternativen zur Auswahl.

Banken mit geringen Dispozinsen und hoher Guthabenverzinsung

Vorgaben waren:

  • regelmäßiger Gehalts- oder Renteneingang
  • keine Kontoführungsgebühren
  • alle beleglosen Buchungen kostenfrei
  • kein Entgelt für EC-Karte
  • keine Kosten für die Kreditkarte zumindest fürs 1. Jahr
  • möglichst Guthabenszinsen auf dem Girokonto oder auf der Kreditkarte
  • geringe Dispozinsen (geringere Gewichtung als Guthabensverzinsung)
  • ausreichend oft kostenfreies Geldabheben am Automaten
Bank Dispozins in % Guthabenzins für 5.000 EUR Kostenfreie Nutzung
von Geldautomaten
Begründung der
Platzierung
DKB Deutsche Kreditbank 7,90 0,50%
(2,05% auf Kreditkarte)
weltweit sehr gute Guthabenzinsen auf Kreditkarte, Bargeldversorgung sehr gut
SKG Bank 7,90 0,50%
(2,05% auf Kreditkarte)
weltweit sehr gute Guthabenzinsen auf Kreditkarte, Bargeldversorgung sehr gut
netbank 9,00 1,60% 5 pro Monat weltweit hohe Guthabenzinsen, gute Bargeldversorgung; (-) Kosten für Kreditkarte ab 2. Jahr
PSD Bank Hessen-Thüringen eG 9,01 0,85% niedriger Dispozins, ausreichende Guthabenzinsen
Deutsche Skatbank 6,00 1,00% ab 1.500 EUR
und 0,70% für 5.000 EUR
niedriger Dispozins, ausreichende Bargedlversorgung; (-) Guthabenzins erst ab 1.500 Euro
Wüstenrot Bank AG 12,65 0,33% 24 mal im Jahr weltweit geringe Guthabenzinsen, gute Bargeldversorgung; (-) hohe Dispozinsen
Postbank 13,47 keine
(0,50% auf Kreditkarte)
Guthabenzinsen auf Kreditkarte, akzeptable Bargeldversorgung; (-) Kosten für Kreditkarte ab 2. Jahr, hoher Dispozins
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG 7,77 0,25% niedriger Dispozins, geringe Guthabenzinsen
PSD Westfalen-Lippe eG 8,40 0,25% niedriger Dispozins, geringe Guthabenzinsen; (-) Kosten für Kreditkarte ab 2. Jahr
PSD Bank Köln eG 9,00 0,25% niedriger Dispozins, geringe Guthabenzinsen
PSD Bank Rhein-Ruhr eG 8,95 0,10% niedriger Dispozins, geringe Guthabenzinsen; (-) Kosten für Kreditkarte ab 2. Jahr
ING-DiBa 9,00 keine EU-weit niedriger Dispozins, sehr gute Bargeldversorgung
Cortal Consors 9,75 keine weltweit durchschnittlicher Dispozins, sehr gute Bargeldversorgung
HypoVereinsbank 12,54 0,70% bis 1.500 EUR
(0,21% bei 5.000 EUR)
zumindest begrenzte Guthabenzinsen, (-) hoher Dispozins
PSD Bank RheinNeckarSaar eG 8,49 keine

Stand: November 2011

Quelle: FMH-Finanzberatung

Preisträger: Bestes Gehaltskonto 2011

PSD Bank Rhein-Ruhr
Alle Auszeichnungen für: PSD Bank Rhein-Ruhr
Postbank
Alle Auszeichnungen für: Postbank

Details zur Auswertung

Das beste Gehaltskonto 2011

Unsere Website verwendet an einigen Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzer­freundlicher zu machen. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen festlegen, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.

Weitere Informationen zum Thema Cookies und Schutz Ihrer Daten finden Sie hier .